
Konflikte entstehen beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen – also etwas, was sich täglich ereignet. Meist gelingt es, souverän damit umzugehen und die Situation schnell zu klären.
Manchmal aber gelingt dies aus verschiedenen Gründen nicht.
So wird aus einem Konflikt oder einer Meinungsverschiedenheit eine mehr oder weniger ernsthafte Auseinandersetzung, deren Lösung nicht mehr trivial ist. Der Konflikt manifestiert sich.
Schwelende Konflikte sind für alle Beteiligten belastend und – sofern es sich um Arbeitsplatzkonflikte handelt – für Unternehmen teuer. Gerichtliche Auseinadersetzungen kosten häufig viel Zeit und Geld und der Ausgang ist fremdbestimmt und ungewiss.
Eine Mediation kann hier ein vielversprechender Weg sein, die Situation zu klären und den Konflikt nachhaltig zu bereinigen.
Mediation eignet sich im Besonderen, wenn …
- beide Seiten grundsätzlich an einer Lösung des Konflikts interessiert sind
- die Aufrechterhaltung der persönlichen Beziehung wichtig ist, z.B. zwischen Verwandten, Nachbarn, Kollegen, Geschäftspartnern etc.
- eine gerichtliche Auseinandersetzung nicht angestrebt wird, z.B. aus Kosten- oder Zeitgründen oder wegen ungewisser Erfolgsaussichten
- wenn es keine klar festgelegte Regelung oder rechtliche Grundlage gibt
Mediation eignet sich dagegen nicht, wenn …
- eine der Konfliktparteien nicht lösungswillig ist
- bereits Zerstörungsstufen erreicht sind